Ein Virtuelles Privates Netzwerk, kurz VPN, ist eine Anwendung, dass deine Privatsphäre im Internet schützt und dich somit anonymer und sicherer im Netz surfen lässt. Gleichzeitig kannst du mit der Anwendung geografisch-gesperrte Inhalte freischalten und Geoblockierungen auf Streaming-Plattformen umgehen.
Dafür basiert die Software auf den Grundprinzipien der Datenverschlüsselung und der Verschleierung deiner IP-Adresse. Doch was ist ein VPN genau und welche Vorteile bietet es? Das erkläre ich dir in diesem Artikel! Lies weiter, um zu erfahren, was ein VPN ist, wie es funktioniert und wofür du es benutzen kannst!
VPN steht für virtual private network und ist eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Internet. Es schützt dich vor Online-Überwachung, Daten-Leaks und Zensur. All das kann ExpressVPN liefern! Du glaubst es nicht und willst den Dienst erst mal ausprobieren und sehen, ob es wirklich funktioniert? Kein Problem. Teste den Service 30 Tage lang KOSTENLOS und risikofrei mit der Geld-zurück-Garantie. Falls dir der Service nicht gefallen sollte, dann kannst du dein Geld 100-prozentig ohne Nachfragen rückerstattet bekommen. Probiere es aus! 🧏♂️
Letzte Aktualisierung: 30 März 2025
Was ist ein VPN und was macht ein VPN eigentlich? Wenn du einen Internetanschluss besitzt (zum Beispiel W-LAN oder sogar eine mobile Sim-Karte), bekommst du von deinem Internetanbieter automatisch eine IP-Adresse zugeteilt.
Auf dieser Adresse werden verschiedene Informationen über dich gespeichert. Dazu gehört zum Beispiel dein physikalischer Standort, aber auch dein Browserverlauf, Informationen über dein Gerät und Betriebssysteminformationen können über diese Adresse abgerufen werden.
Ein VPN verschleiert diese Informationen, um deine Aktivitäten im Netz zu anonymisieren und dich vor Hackern und anderen Angreifern zu schützen.
Dafür ändert die Anwendung deine IP-Adresse.
Dies hat den Vorteil, dass dein Internetanbieter deine Tätigkeiten im Netz nicht weiter verfolgen kann. Gleichzeitig verschlüsselt ein VPN auch deine Daten und leitet deinen gesamten Datenverkehr durch einen verschlüsselten Tunnel, sodass deine Daten nich von unbefugten Dritten abgefangen werden können.
Zu guter Letzt stellen gute VPN-Anbieter Server in verschiedenen Regionen zur Verfügung, sodass Nutzer auswählen können, mit welchem Server sie sich verbinden.
Auf diese Weise kannst du auch eine ausländische IP-Adresse des VPN Anbieters annehmen und geo-blockierte Inhalte auf Streaming-Plattformen wie Netflix, HBO Max und Amazon Prime Video umgehen.
Ein VPN ändert deine IP-Adresse und verschlüsselt deine Daten.
Dies ist der genaue Ablauf:
Übrigens ist das deine aktuelle IP-Adresse (unverschlüsselt, also ohne ein VPN), die deinen aktuellen physikalischen Standort preisgibt:
Was ist VPN und was bringt das?
Dies sind die wichtigsten Vorteile, die ein VPN dir bietet:
ExpressVPN Jetzt Nutzen
Angebotstage befristet bis Ende April 2025
Wenn du deine Online Privatsphäre schützen willst, ist ein VPN unerlässlich. Dennoch solltest du auch noch einige andere Maßnahmen treffen.
Internetdienste wie Google und Facebook können beispielsweise weiterhin deine Aktivitäten verfolgen, während du in deinen Google- oder Facebook-Account eingeloggt bist.
Um dies zu umgehen, solltest du dich also immer aus deinem Nutzerkonto ausloggen, wenn du es gerade nicht verwendest.
Außerdem können einige Anbieter deine Geschwindigkeiten verringern. Dies ist besonders bei kostenlosen VPNs häufig der Fall (welche weiteren Risiken kostenlose VPNs birgen, erfährst du weiter unten im Artikel). Diese Anbieter drosseln nämlich deine Bandbdreite.
Ich habe recherchiert und die beliebtesten Fragen zu VPNs ausgewählt. Hier habe ich einige der wichtigsten Fragen aufgelistet, die Leute über VPNs wissen wollen.
Ja, ein gutes VPN ist sicher. Allerdings kommt es auch darauf an, welchen Anbieter du benutzt.
Kostenlose Anbieter sollten unbedingt vermieden werden, da sie nicht die nötigen Maßnahmen treffen, um deine Sicherheit im Netz zu gewährleisten.
Um einen sicheren Premium- Anbieter zu wählen, solltest du zudem darauf achten, dass der VPN-Dienst eine AES-256-Bit-Verschlüsselung benutzt, die Daten seiner Kunden nicht aufzeichnet und Standard-Funktionen wie einen Kill Switch und DNS Leak Protection besitzt, um unabsichtliche Datenleaks zu vermeiden.
Mit diesem Set-up bist du vollkommen anonym und sicher im Netz unterwegs!
Ein VPN kann unter Umständen deine Internetverbindung verlangsamen.
Dies ist vor allem häufig bei kostenlosen VPN-Diensten der Fall, da diese Anbieter deine Bandbreite drosseln.
Premium-Anbieter stellen ihren Kunden jedoch üblicherweise gute Geschwindigkeiten zur Verfügung. Beachte aber auch, dass die Geschwindigkeiten von dem VPN-Server abhängen, den du auswählst.
Wenn du dich mit einem Server verbindest, der weit von deinem physikalischen Standort entfernt ist, sind die Geschwindigkeiten üblicherweise etwas geringer. Schneller hingegen sind Server in deiner Nähe.
Und wenn du unter langsamen Geschwindigkeiten mit deinem normalen Internetanbieter leidest, kannst du deine Geschwindigkeiten unter Umständen mit virtuellen privaten Netzwerken sogar erhöhen.
Ja, die Nutzung eines VPNs ist in fast allen Ländern legal.
In der EU unterstützt die virtuelle Anonymität sogar, da es deine Cyber-Security erheblich verbessert. Außerdem werden VPNs von vielen seriösen Firmen und Unternehmen eingesetzt und sogar empfohlen.
Allerdings solltest du dir darüber bewusst sein, dass illegale Aktivitäten im Netz weiterhin illegal sind (zum Beispiel illegales Torrenting). Wenn du also trotz VPN erwischt wirst, riskierst du rechtliche Folgen.
Darüber hinaus gibt es einige Länder, wie zum Beispiel China und der Iran, in denen die Benutzung von VPNs illegal ist. VPN-Dienste werden in diesen Ländern gesperrt und nur wenige Premium-Anbieter können die Zensur der Regierung (illegal) umgehen.
In westlichen Ländern ist die Anwendung eines VPNs jedoch vollkommen legal und sogar empfehlenswert!
Eine VPN Verbindung beschreibt einen verschlüsselten Tunnel, durch den dein gesamter Datenverkehr geleitet wird.
Dafür gibt es verschiedene VPN Protokolle. Ein Protokoll bestimmt, wie deine Daten verschlüsselt werden und beschreibt quasi den Aufbau des verschlüsselten Tunnels.
ExpressVPN Jetzt Nutzen
Angebotstage befristet bis Ende April 2025
Bei der Auswahl eines VPN gibt es mehrere wichtige Faktoren, auf die man achten sollte.
Hier sind einige der wichtigsten Punkte:
Ein gutes VPN sollte eine sichere und verschlüsselte Verbindung bieten, um die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.
Das VPN sollte transparent sein und klare Informationen darüber bereitstellen, welche Protokolle verwendet werden. Einige VPNs protokollieren möglicherweise Ihre Online-Aktivitäten, während andere dies nicht tun.
Es ist wichtig, dass das VPN Server in verschiedenen Ländern hat, damit Benutzer geografische Einschränkungen umgehen und auf Inhalte zugreifen können, die in ihrem Land nicht verfügbar sind.
Ein schnelles VPN ist wichtig, damit Benutzer ohne Unterbrechungen surfen und streamen können.
Ein benutzerfreundliches VPN sollte einfach zu installieren und zu verwenden sein, auch für technisch weniger versierte Benutzer.
Ein guter Kundensupport ist wichtig, falls Probleme oder Fragen auftauchen sollten.
Die Kosten für ein VPN können je nach Anbieter und Funktionen variieren. Es ist wichtig, einen Preisvergleich durchzuführen und sicherzustellen, dass das gewählte VPN den eigenen Anforderungen entspricht.
Indem man diese Faktoren berücksichtigt, kann man ein VPN finden, das den eigenen Anforderungen entspricht und eine sichere, schnelle und zuverlässige Verbindung bietet.
Ein VPN kannst du entweder als Browser-Erweiterung auf deinem Computer, als Destkop-App oder als mobile App herunterladen.
Ich empfehle dir, entweder die Destkop-App oder die mobile App zu wählen, da eine Browser-Erweiterung nur über eingeschränkte Funktionen verfügt und nicht dein gesamtes Gerät, sondern nur deine Aktivitäten in diesem spezifischen Browser schützt.
Übrigens kannst du ein VPN auch auf deinen W-LAN-Router installieren, um alle Geräte in deinem Haushalt zu schützen. Dafür rufst du einfach die Einstellungen deines W-LANs auf und trägst die Informationen von deinem Anbieter ein.
ExpressVPN Jetzt Nutzen
Angebotstage befristet bis Ende April 2025
Was ist ein VPN und was ist der beste Anbieter?: Um die besten VPN-Dienste zu finden, habe ich zahlreiche Anbieter getestet.
Dafür habe ich die Geschwindigkeiten, Protokolle, Sicherheitsfunktionen und Datenschutzrichtlinien unter die Lupe genommen.
Das Beste VPN ist meiner Meinung nach das ExpressVPN.
Es gibt jedoch auch noch vier weitere Anbieter, die sich in meinen Tests als sicher erwiesen haben:
Von einem kostenlosen VPN würde ich dringend abraten!
Kostenlose Anbieter mangeln nicht nur den nötigen Funktionen und Datenschutzrichtlinien, um deine Anoynymität im Netz zu gewährleisten, sondern stellen auch eine ernsthafte Gefahr auf deinen Datenschutz dar.
Die meisten kostenlosen VPN-Dienste (auch kostenlose Versionen von Freemium-Diensten) verkaufen deine Daten, um sich zu finanzieren. Somit greifen sie in deinen Datenschutz ein und gefährden deine virtuelle Privatsphäre statt sie zu schützen. Ein absolutes No-Go!
Darüber hinaus drosseln die meisten gratis Anbieter deine Bandbreite und verlangsamen deine Geschwindigkeiten beim Surfen und Streamen.
Wenn du nicht viel Geld für ein virtuell privates Netzwerk ausgeben willst, rate ich dir dazu ein günstiges VPN zu benutzen.
Alternativ kannst du viele Premium-Anbieter (wie zum Beispiel das ExpressVPN) für einen limitierten Zeitraum GRATIS nutzen, wenn du ihre Geld-zurück-Garantien in Anspruch nimmst.
ExpressVPN Jetzt Nutzen
Angebotstage befristet bis Ende April 2025
In einer Welt, in der die virtuelle Welt immer präsenter wird, wird auch die Online-Sicherheit immer wichtiger.
Schließlich verschicken wir übers Netz nicht nur Nachrichten an Familie und Freunde, sondern wir erledigen auch unsere Finanzen, Steuern und Co. über das Netz.
Ein gehackter Facebook-Account kann ärgerlich sein und möglicherweise peinlich enden, ein gehackter Online-Banking-Account kann jedoch auch äußerst teuer werden.
Mit einem VPN ist es natürlich nicht garantiert, dass du dir nie wieder Malware einfangen oder von einem Hacker angegriffen wirst, aber die Wahrscheinlichkeit, dass dies passiert, kannst du mit einem VPN drastisch senken.
Zudem kannst du dich mit der Anwendung auch einfach der digitalen Überwachung entziehen, was wichtig ist, wenn du virtuelle Anonymität und Privatsphäre schätzt und nicht möchtest, dass jeder sehen kann, was du im Internet tust.
Wie viel ein VPN kostet, hängt stark von deinem Anbieter ab. Einige Dienste kannst du schon für 2 Euro im Monat bekommen, wohingegen andere Dienste auch bis zu 20 Euro im Monat kosten können.
Der Preis sagt aber nicht unbedingt etwas über die Qualität des VPNs aus, weswegen du dir vorher die Funktionen, die Datenverschlüsselungsmethode und die Datenschutzrichtlinien des Anbieters anschauen solltest.
Zudem gilt, dass du der Preis eines des Abos meistens geringer ist, wenn du es für einen längeren Zeitraum abschließt.
Ein VPN verschleiert alle persönlichen Informationen über dich und lässt dich somit vollkommen anonym im Internet surfen.
Dadurch kann dein Internetanbieter nicht erkennen, was du im Netz tust und Hacker, Viren und Malware können deine Daten nicht so leicht angreifen.
Darüber hinaus benutzen viele Internet-User ein VPN, um Geoblockierungen zu umgehen (zum Beispiel auf Streaming-Plattformen oder in Ländern, wo viele Inhalte im Netz zensiert werden).
Ja, du kannst ein VPN benutzen, um Netflix zu streamen. Allerdings ist es wichtig, einen guten Anbieter auszuwählen, da Netflix einige Anbieter erkennt und sperrt.
Wenn du einen guten Dienst hast, kannst du dich jedoch mit einem Server in der Region verbinden, wo der Film oder die Serie, die du schauen willst, auf Netflix verfügbar ist.
Und schon bekommst du Zugriff auf Inhalte, die auf dem deutschen Netflix nicht zu sehen sind. Auf diese Weise kannst du beispielsweise den amerikanischen oder den britischen Netflix-Katalog freischalten!
Eine VPN Verbindung lässt sich extrem leicht aktivieren. Lade dir einfach ein VPN deiner Wahl herunter und erstelle ein Nutzerkonto. Sobald du dich eingeloggt hast, wirst du auf der Startfläche einen Ein- und Aus-Knopf finden, über den du die Verbindung in nur einem Klick aktivieren kannst.
Ja, ein VPN kann gehackt werden, allerdings ist dies sehr unwahrscheinlich, wenn das VPN sicher und korrekt eingerichtet ist.
Es gibt verschiedene Angriffsmethoden, die auf ein VPN abzielen können, wie zum Beispiel den sogenannten „Man-in-the-Middle“-Angriff oder den Brute-Force-Angriff. Allerdings sind diese Angriffe nur erfolgreich, wenn das VPN unsicher oder falsch konfiguriert ist.
Ein sicheres VPN verwendet starke Verschlüsselung und Protokolle, um sicherzustellen, dass Daten während der Übertragung nicht abgefangen oder manipuliert werden können. Zudem sollte das VPN-Netzwerk regelmäßig aktualisiert und gewartet werden, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.
Insgesamt ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass ein gut konfiguriertes VPN gehackt wird, da es einen hohen Grad an Sicherheit bietet und potenzielle Angriffe abwehren kann.
Ein VPN ist ein Netzwerk, das es Benutzern ermöglicht, sich über eine verschlüsselte Verbindung von einem entfernten Standort aus in ein lokales Netzwerk einzuwählen. Dies kann zum Beispiel nützlich sein, wenn man sich auf Reisen befindet und auf geschäftliche oder private Daten zugreifen möchte, die sich auf dem Firmen- oder Heim-Computer befinden.
Ein VPN kann auch verwendet werden, um die Internet-Privatsphäre zu schützen, indem es das Surfen im Internet anonym macht und die IP-Adresse des Benutzers verbirgt. Es gibt auch VPNs, die dazu verwendet werden, geografische Sperren zu umgehen, um auf Inhalte zuzugreifen, die in bestimmten Ländern nicht verfügbar sind.
Es gibt verschiedene Arten von VPNs, wie zum Beispiel Remote Access VPNs, Site-to-Site VPNs und Network-to-Network VPNs. Remote Access VPNs werden verwendet, um eine Verbindung von einem entfernten Standort aus herzustellen, während Site-to-Site VPNs Verbindungen zwischen zwei Standorten herstellen. Network-to-Network VPNs verbinden zwei Netzwerke miteinander.
In der Regel müssen VPNs von den Benutzern selbst eingerichtet werden, indem sie eine Software auf ihrem Computer oder eine App auf ihrem Smartphone installieren. Es gibt auch VPN-Dienste, die von Drittanbietern angeboten werden und die Einrichtung des VPNs für den Benutzer übernehmen.
In Bezug auf Sicherheit gibt es bei VPNs sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist, dass VPNs dazu beitragen können, die Internet-Privatsphäre zu schützen und den Benutzer vor Hackern und Datensammlern zu schützen. Ein Nachteil ist jedoch, dass VPNs auch von Hackern und anderen Kriminellen missbraucht werden können, um ihre Tätigkeiten zu verbergen. Es ist daher wichtig, dass Benutzer sicherstellen, dass sie ein vertrauenswürdiges und sicheres VPN verwenden.
ExpressVPN Jetzt Nutzen
Angebotstage befristet bis Ende April 2025